AG Eulenschutz

Eulenschutz im Landkreis OHZ und Umgebung

Die Arbeitsgruppe Eulenschutz der BioS widmet seit Herbst 2017 dem Eulenschutz im Landkreis Osterholz & umzu ihre Aufmerksamkeit und möchte mehr Bewusstsein für die „Jäger der Nacht“ schaffen. Dabei liegt der Schwerpunkt der Schutzmaßnahmen auf der Schleiereule, die traditionell in Scheunen und Ställen oder auf Dachböden brütet. Daneben befassen wir uns ebenfalls mit weiteren hiesigen Eulenarten – hauptsächlich durch Umsetzen von Maßnahmen für Steinkauz und Waldkauz, durch Sammeln von Informationen zur Verbreitung der Eulen sowie als Ansprechpartner für etwaige „Eulen-Sorgenkinder“.

Um die Arbeitsgruppe ins Leben zu rufen, organisierten wir bis zum Frühjahr 2018 eine Veranstaltungsreihe, um Interessierten in Workshops und bei Vorträgen sowie kleineren Exkursionen in die Natur Hintergründe zur Biologie und zum Lebensraum unserer Eulen zu vermitteln. Kontinuierlich entwickelte sich daraus ein ‚Eulennetzwerk‘ ehrenamtlicher Naturschützer, die aktiv an der Umsetzung von Schutzmaßnahmen sowie der Gestaltung von Eulenlebensräumen mitwirken, im Umgang mit verletzten Tieren Rat wissen und sich bei regelmäßigen Treffen und Geländeexkursionen austauschen und weiterbilden.

Wir freuen uns natürlich auch immer über Unterstützung unserer Projekte im Rahmen kleiner Spenden (Stichwort ‚Eulenschutz‘). Kontaktieren Sie uns gerne unter Eulenschutz@biologische-station-osterholz.de!

Junge Schleiereulen an ihrem Nistplatz (L. Wilke)
Spenden an

Biologische Station Osterholz e.V.
Verwendungszweck: Eulenschutz

Sparkasse Rotenburg Osterholz: DE04 2415 1235 0000 2316 88

Volksbank Osterholz Bremervörde: DE28 2916 2394 0015 8720 00

Lust aktiv zu werden?

Wir freuen uns immer über Verstärkung in unserem Eulennetzwerk – jede und jeder ist herzlich eingeladen und kann mitmachen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Eine Unterstützung unserer Arbeitsgruppe kann dabei ganz unterschiedlich aussehen: Sie können an einzelnen Veranstaltungen teilnehmen oder als ‚festes‘ Mitglied der AG einzelne Projekte mitgestalten.
Vielleicht möchten Sie auch einer Schleiereule ein neues Zuhause in einem Nistkasten anbieten?

Schleiereulenkasten-Pate/Patin werden

Hierbei können wir immer Unterstützung gebrauchen – und zwar gerne auch in überschaubarem Umfang und unabhängig von einer regelmäßigen Teilnahme bei unseren abendlichen Treffen in der BioS: Wir suchen dringend unterstützende Kasten-PatInnen für die Schleiereulenkästen!

Im Detail geht es darum, mehrmals (max. 4-5x) im Jahr die HausbewohnerInnen bekannter Eulenkästen in der Umgebung zu kontaktieren und gezielt nachzuhorchen, ob beispielsweise Eulenaktivität festgestellt oder sonstige wichtige Beobachtungen gemacht wurden oder ein Kasten mal wieder gereinigt werden muss. Fachwissen rund um Eulen ist nicht erforderlich – alles, was ihr mitbringen solltet, sind ein paar offene Ohren und Augen und Lust auf die sporadische Begleitung von Eulenkasten-BesitzerInnen.

Datensammlung

Obwohl wir durch die langjährige Datenaufnahme und –sammlung innerhalb der BioS sowie eigene Recherchen in der AG zunehmend mehr Informationen zur Verbreitung der (Schleier-)Eulen im Landkreis Osterholz und umzu bekommen, fehlt weiterhin eine vollständige Übersicht zu Brutplätzen. Dieses liegt u. a. auch daran, dass nächtlich aktive Vögel in der Dunkelheit schwerer flächendeckend zu erfassen sind, zudem fehlt oftmals der Zugang zu privaten Grundstücken im Falle v. a. von in Gebäuden brütenden Eulen.

Damit zukünftig der Eulenschutz stärker lokal berücksichtigt und geeignete Plätze für neue Eulennisthilfen ermittelt werden können, freuen wir uns über jegliche Hinweise zu bekannten Brutplätzen oder regelmäßigen Sichtungen!

Eulen-Brutplätze melden an:

Eulenschutz@biologische-station-osterholz.de

Das EulenKamera Projekt

In Rahmen eines Projektes der Biologischen Station Osterholz (BioS) hat die Eulenschutzgruppe Lilienthal Anfang 2024 einen ersten Eulen-Nistkasten in Lilienthal mit einer Infrarot-Kamera und einem Sensor zur kontinuierlichen Messung der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit ausgestattet. Auf der eigenen Projekt-Website owlnistbox.de wird die Messtechnik vorgestellt und Beobachtungen veröffentlicht.

Mit der EulenKamera kann das Verhalten der Schleiereulen im Nistkasten beobachtet und dokumentiert werden, ohne die Tiere zu stören. Außerdem kann langfristig ermittelt werden, ob die durch den Klimawandel bedingten, immer heißeren Sommer, Einfluss auf das Brutverhalten bzw. auf die Aufzucht der Jungvögel haben. Im Mittel bewegten sich die Temperaturen im Nistkasten von Mai bis September zwischen 20 – 24 C°. Werte mit denen die Eulen und auch ihr Nachwuchs vermutlich gut zurechtkommen. Wenn man aber auf einzelne Tageshöchsttemperaturen schaut dann sieht es schon deutlich dramatischer aus: z.B. wurden im Mai bereits 29 °C und im August fast 34 °C gemessen.

Laut Angaben in der Literatur liegt das obere Limit der thermisch neutralen Zone für Schleiereulen bei 32 °C. Bei Temperaturen darüber kommt es zu einem gehemmten Wachstum der Küken, Dehydrierung, Hyperthermie und im schlimmsten Fall zum Tod der Vögel. Eine Untersuchung der Universität von Kalifornien hat gezeigt, dass die Größe der Nistkästen dabei einen deutlichen Einfluss auf die Temperatur im Kasten hat.

Die Werte für die Luftfeuchtigkeit lagen im Mittel von März bis Mai zwischen 50 bis 65 %. Von Wildvögeln, die in Brutkästen aufgezogen werden, weiß man, dass diese Werte für das Brüten optimal sind. Ob das auch für Schleiereulen gilt, muss aber noch herausgefunden werden.

Kurz nach Installation der Kamera, tauchte Mitte März 2024 ein Schleiereulenpärchen im Kasten auf. Tagsüber konnte beobachtet werden, dass die Eulen sich recht wenig bewegen und viel schlafen. Wenn sie sich bewegt haben, dann meist nur um sich sehr ausführlich das Gefieder zu putzen. Für einige Tage konnte allerdings auch ein intensives Balzverhalten des Schleiereulenpärchens im Nistkasten beobachtet werden. Leider hat das Eulenpaar sein Brutgeschäft erst gar nicht begonnen. Wir vermuten, der Grund liegt im Nahrungsmangel, aufgrund des Hochwassers in der Brutkasten Umgebung in 2023.

Mit Kamera und Bewegungsmelders wird das Ein- und Ausfliegen aus dem Nistkasten ganzjährig erfasst und digital gespeichert. Dadurch kann festgestellt werden, ob und wie die Nistkästen, auch außerhalb der Brutsaison (April/Mai), von den Vögeln genutzt werden. Tatsächlich tauchte im November eine Eule, an einzelnen Tagen, immer mal wieder im Kasten auf, um sich tagsüber auszuruhen. Wir sind gespannt, ob es im Frühjahr nächsten Jahres Nachwuchs im Nistkasten gibt.

Der Einbau von Kameras und Sensoren dient somit nicht nur der reinen Beobachtung dieser faszinierenden Tiere, sondern kann vielleicht auch dazu verhelfen die Brutbedingungen für Schleiereulen zu verbessern bzw. den veränderten Umweltbedingungen anzupassen. Die Installation weiterer Kameras in Nistkästen des Landkreises Osterholz ist in Planung.

zur Projekt-Website
Eulen-Infos

In unserer Umgebung kommen mit Schleiereule, Waldohreule, Waldkauz, Raufußkauz, Sperlingskauz, Uhu und unregelmäßig auch Sumpfohreule gleich mehrere Eulenarten vor. Für einige dieser Arten gehen (potenziell) geeignete Brutplätze verloren, wenn z. B. Dachböden saniert oder Scheunen abgerissen werden (Schleiereule) oder aber alte, höhlenträchtige Bäume beispielsweise aus Gründen der Verkehrssicherung gefällt werden (z. B. Steinkauz, Waldkauz). Um dieser Entwicklung entgegen zu wirken, ist einer unserer Schwerpunkte der gemeinsame Bau neuer Nisthilfen, die Anbringung innerhalb passender Brutlebensräume sowie die langfristige Betreuung der Kästen und Röhren.

Schleiereule (D. Fröhle)
Schleiereule (D. Fröhle)
Waldohreule (D. Fröhle)
Waldohreule (D. Fröhle)
Waldkauz (D. Fröhle)
Waldkauz (D. Fröhle)
Steinkauz (D. Fröhle)
Steinkauz (D. Fröhle)