Erlebnis Teufelsmoor

Zusätzlich zu unserem jährlichen Veranstaltungsprogramm „Wege ins Moor“ bieten weitere naturkundliche Exkursionen zu unterschiedlichen Themen. Einige der Veranstaltungen finden regelmäßig statt, andere bieten wir speziell auf Nachfrage an. Bitte wenden Sie sich gerne an uns, wenn Sie eine der folgenden Veranstaltungen mit uns durchführen möchten.

Auf Wunsch führen wir Sie auch gerne zu anderen Exkursionsziele in der Teufelsmoor-Wümme-Niederung!

Unsere Wanderung führt Sie in das Ahrensfelder Moor oder das Hamberger Moor.

Dort sind Torfstiche des Hochmoores nach Beendigung des bäuerlichen Torfstichs wiedervernässt und mit Torfmoosen und Wollgras als Schwingrasen teilweise zugewachsen. Gagelstrauch, Rosetten des Sonnentaus, Glocken- und Besenheide säumen die Wege. Im nördlichen Teil des Moores sind 2016 Gräben verfüllt worden und weitere 15 Hektar zu vernässen. Die Führung bietet Ihnen die Möglichkeit, die ökologischen Zusammenhänge und die Bedeutung der Moore für den Klimaschutz zu verstehen, Pflanzen und Tiere des Teufelsmoores kennen zu lernen und Wissenswertes über die Geschichte sowie die Entstehung der Landschaft zu erfahren.

 

Anmeldung: freitags ist keine Anmeldung erforderlich
Zeit: jeden Freitag (29.03. bis 31.10.) und jeweils am letzten Samstag im Monat
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Gästeinformation für Worpswede und das Teufelsmoor, Bergstr. 13, Worpswede
Kosten: 14 EUR pro Person
Anmeldung: Gästeinformation Worpswede (Tel.: 04792-935820)

Es werden am Treffpunkt Fahrgemeinschaften gebildet. Bitte bringen Sie festes Schuhwerk mit, evtl. Fernglas und Insektenschutz.

 

Für Gruppen können nach Absprache auch extra Termine vereinbart werden.

Anmeldung: BioS, Tel. 04791 – 9656990, E-Mail: info@biologische-station-osterholz.de
Kosten: 130 EUR pro Gruppe

Beim Ahrensfelder Moor handelt es sich um ein Hochmoor, das durch Torfstich stark verändert wurde. Heute ist es v.a. durch Moorbirkenwälder und verlandende Torfstiche mit schwimmenden Torfmoosrasen gekennzeichnet.

Auf dem Erlebnispfad wird der Lebensraum Hochmoor für die BesucherInnen hautnah erfahrbar. Auf verschiedenen Stationen erleben Kinder und Erwachsene gleichermaßen die moortypische Fauna und Flora. Beim Keschern, Fühlen, Riechen und Blindgehen werden wir mit viel Spaß die Eigenheiten und Bewohner des Hochmoores kennenlernen. Sinnliche Wahrnehmung und Informationen über die Landschafts- und Siedlungsgeschichte werden in einer Weise miteinander kombiniert, dass Sie ein nachhaltiges Erlebnis mit nach Hause nehmen. Besonders auf dem Moorerlebnispfad sollten Sie keine Angst vor nassen Füßen haben…!

 

Anmeldung: BioS, Tel. 04791 – 9656990, E-Mail: info@biologische-station-osterholz.de
Dauer: 2–3 Stunden
Kosten: 130 EUR pro Gruppe

Dieser Teil der Hammeniederung hat trotz erheblicher Beeinträchtigungen durch Flussbegradigung, Entwässerung und landwirtschaftliche Kultivierung noch einen herausragenden Wert vor allem als Lebensstätte typischer Tiere und Pflanzen der Feuchtniederungen. Das „Breite Wasser“ stellt den Kernbereich des großen Naturschutzprojektes in der Hammeniederung dar.

 

Anmeldung: BioS, Tel. 04791 – 9656990, E-Mail: info@biologische-station-osterholz.de
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: 105 EUR pro Gruppe

Im Rahmen des Kommunikationsprojektes „Klimawandel Unterweser“ hat die BioS eine Thementour zum Klimawandel im Teufelsmoor ausgearbeitet.

Auf einer ausgedehnten Radtour kann man einerseits die landschaftliche Schönheit des Teufelsmoores erleben und andererseits an ausgewählten Stationen Phänomene und Indizien des Klimawandels kennenlernen. Der Start ist im Worpswede an der Steganlage „Teufelsmeer“ auf dem Weyerberg, die im Vorgriff auf den Meeresspiegelanstieg von engagierten Bürgern schon mal gebaut wurde. Dann fährt man in die Hammeniederung und macht Station an den Retentionsräumen, die auch dem Hochwasserschutz dienen, geht zu Fuß in die Hochmooreste bei Niedersandhausen und Hambergen, blickt ins wiedervernässte Torfabbaugebiet im Günnemoor und kehrt nach ca. 40 km zurück auf den Weyerberg. In einer bebilderten Broschüre werden Zusammenhänge zwischen Moorzerstörung und Treibhauseffekt einerseits und Moorvernässung und Klimaschutz andererseits vorgestellt. Gleichzeitig wird auf den Artenwandel in Flora und Fauna hingewiesen. Auffällige Neueinwanderer wie Silberreiher und Nilgans, Wespenspinne und Algenfarn werden durchaus erstmal als interessante Bereicherung der Lebewelt wahrgenommen, aber gleichzeitig verschwinden von vielen unbemerkt andere Arten, z.B. aus der Gruppe der Wiesenvögel oder der Lurche.

Der Bootssteg „Teufelsmeer“ in Worpswede am Weyerberg ist Ausgangspunkt der Mottotour Klimawandel.

Gleichzeitig mit dieser Thementour werden auch Touren durch das Landwursten und durch Butjadingen erarbeitet. Der Themenschwerpunkt an der Küste ist eher Meerspiegelanstieg, Deichsicherheit und Artenwandel im Wattenmeer.

Die Broschüre zur Mottotour Klimawandel können Sie hier herunterladen. Sie ist aber auch in der BioS und bei den Gästeinformationen der Gemeinden erhältlich.

Sie können die Klimatour in einer etwas abgekürzten Streckenführung als 3-4 Stunden geführte Radtour zum Preis von 120 EUR buchen.

Im Süden von Hüttenbusch zwischen den Straßen „Am Bahnhof“ und „Am Schießstand“ liegt ein vielfältiges Naturgrundstück, auf dem die typischen Landschaftsformen unserer Region Heide, Moor und Wald aneinandergrenzen. In der Vergangenheit hat der Mensch hier in vielfältiger Weise gewirkt: Im Moor wurde Torf gestochen. Auf der Heide weideten Schafe, der Dünensand wurde abgebaut. Im Wald finden wir noch die Ruinen eines Arbeitsdienstlagers aus den 1930er Jahren. Ab den 1970er Jahren wurde das Gelände weitgehend sich selbst überlassen. Dadurch wurde es zum Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten.

Im Rahmen der Aktivitäten zur Agenda 21 wurde der Natur- und Geschichtspfad in den Jahren 2002 bis 2004 von der Agenda-Umweltgruppe geplant und angelegt, nun ist das Projekt abgeschlossen: der Natur- und Geschichtspfad in Worpswede-Hüttenbusch ist eröffnet!

Der Natur- und Geschichtspfad Hüttenbusch führt Sie auf einer Länge von ca. 1 km vom Ort in die freie Wiesenlandschaft an der Schmoo. Entlang des Weges finden sie Schautafeln, die über die Tier- und Pflanzenwelt und die besondere Geschichte dieses Geländes informieren. Wussten Sie woher der Pirol, der hier brütet, seinen Namen hat? oder dass man aus der Rinde der Sal-Weide den Wirkstoff von Aspirin extrahiert hat? Sie werden vieles Neue und Interessante erfahren und finden auch zwei Bänke vor, die zum Verweilen und Ausruhen einladen. Auf Bohlenstegen können Sie trockenen Fußes über Moor gehen, das hier 3 bis 4 m mächtige Torfschichten gebildet hat. Auch die Schüler der Grundschule Hüttenbusch haben eine Tafel, die sie regelmäßig mit wechselnden Themen und Arbeiten bestücken können.

Viele Vereine und Einzelpersonen aus Hüttenbusch und Worpswede haben an dem Naturpfad mitgewirkt. Besonders hilfreich waren die Arbeitseinsätze der Jugendfeuerwehr. Die Gemeinde Worpswede und die Niedersächsische Lottostiftung haben das Projekt finanziell unterstützt.

Spazieren Sie den Pfad entlang und genießen Sie die Natur abseits von Verkehr und Siedlungen!

Die BioS bietet Gruppen auch Führungen an. Sprechen Sie uns an!

Das Vogelmuseum in Osterholz-Scharmbeck beherbergt die größte Sammlung Norddeutschlands. Auf über 800 m² Ausstellungsfläche wird die gesamte mitteleuropäische Vogelwelt vorgestellt. Die Exponate sind teilweise in wirklichkeitsnahen Dioramen ausgestellt. Die Arten werden in ihren Lebensgewohnheiten und Besonderheiten in Bezug auf ihr hiesiges Vorkommen vorgestellt. Bei der Führung durch das Museum erfahren Kinder und Schulklassen Wissenswertes über die hiesige Vogelwelt.

 

Anmeldung: BioS, Tel. 04791 – 9656990, E-Mail: info@biologische-station-osterholz.de
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Museumsanlage, Bördestr. 41, Osterholz-Scharmbeck
Kosten: 60 EUR pro Gruppe (inkl. Eintritt), ab 10 Teilnehmer 6 EUR pro Person

 

In der Hammeniederung auf den Spuren der Torfschiffer

In den Häfen von Worpswede, Osterholz-Scharmbeck und Ritterhude liegen Torfkähne, mit denen die BioS Ihnen die Hammeniederung vom Wasser aus zeigen kann. Unterwegs lernen Sie die Tiere und Pflanzen an der Hamme kennen und wir erzählen Ihnen die Geschichte dieser Überschwemmungslandschaft und insbesondere der Torfschifffahrt.

Sie können eine geführte Torfkahnfahrt privat, z.B. für Betriebsausflüge, Geburtstagsfeiern, Freundeskreis chartern. Der Kahn ist für max. 15 Personen zugelassen und hat bei Bedarf einen Regenschutz.

 

Fahrt von Worpswede, Neu Helgoland

Dauer: ca. 1,5 Stunde
Kosten: 200 EUR

Überschwemmte Wiesen im Winter mit Tausenden Rastvögeln, blühende Wiesen im Frühjahr, nächtliche Wachtelkönigrufe zur Sommerzeit, die Wümmewiesen bieten das ganze Jahr hindurch faszinierende Naturerlebnisse. Bremens größtes Naturschutzgebiet gehört zum europäischen Schutzgebietsnetz NATURA 2000.

Das Projektbüro Wümme der Stiftung Nordwest Natur betreut das Gebiet in Zusammenarbeit mit dem BUND Bremen. Die Naturschutzaktivitäten des Projektbüros reichen auch über die Wümmewiesen hinaus und richten sich vor allem auf eine modellhafte Umsetzung der Wasserrahmen­richtlinie an der Wümme.

Das vielfältige Veranstaltungsprogramm bietet u.a. vogelkundliche Exkursionen, Ausflüge in die Natur per Boot, Fahrrad, Kutsche und Bahn sowie Erkundungen der Wümmelandschaft von der Quelle bis zur Mündung.

Ausführliches Programm erhältlich beim Projektbüro Wümme, Am Dobben 44, 28209 Bremen, Telefon: 0421-71006, E-Mail: info@nordwest-natur.de. Siehe auch www.nordwest-natur.de