Natur & Wissenschaft

In den Aktionen dieses Themanschwerpunktes sollen die Kinder darin bestärkt werden, frei und spielerisch zu forschen. Ganz nebenbei erlernen sie die Herangehensweise an das Experimentieren und können schließlich Schlussfolgerungen für Alltagsphänomene ziehen.

Ein Olchi kommt zu Besuch in ein Hochhaus. Wo kommt das Wasser her, damit er duschen kann? Wieviel Wasser braucht ein Mensch täglich zum Überleben? Und wieviel verbraucht er tatsächlich?
Was machen die Stadtwerke, damit sauberes Wasser aus unseren Wasserhähnen fließt?
Wir legen Wasserleitungen, lassen Wasser bergauf fließen und schießen mit Wasser in die Luft. Mit Wirbeln und anderen Wasserphänomenen werden unterschiedliche Experimente durchgeführt.

(empfohlen ab Klasse 2)

In früheren Zeiten gab es Schmuggler im Teufelsmoor. Wie sah das Boot des damals berühmten „Roten Gerd“ aus, mit dem er den Zöllnern so oft entkam? Wir erforschen, welche Bootsform die schnellste war und was geschah, wenn die Schmuggler ihre Beute über Bord werfen mussten.
Aus Pappe und Alufolie bauen wir Schiffe und testen ihre Schnelligkeit und Stabilität. Außerdem vergleichen wir unterschiedliche Antriebsmöglichkeiten vom Segelboot bis zur Schiffsschraube.
Aber auch unsere Kreativität kommt nicht zu kurz. Mit Hammer, Nägeln und Holz baut jede/jeder das eigene Boot zum Mitnehmen.

(empfohlen ab Klasse 3)

Wie ist das eigentlich mit dem Strom? Wie funktioniert eine Batterie? Können wir selber Strom herstellen? Und warum soll man eigentlich Strom sparen?
Verschiedene Spiele und Experimente helfen uns zu verstehen wie etwas funktioniert und warum etwas geschieht. Dabei erfahren wir mehr über Sonnenenergie, erleben die Wirkungsweise der Windenergie, lernen Möglichkeiten kennen, Strom zu sparen und diskutieren über den Energieverbrauch verschiedener Länder.

(empfohlen ab Klasse 4)

Wir lüften mit der Hilfe von Willi und Wanda das Geheimnis der wertvollen Regenwürmer und erfahren ganz nebenbei etwas über Müll, Mülltrennung und Kompost. Am Ende erreicht hoffentlich jeder das „Regenwurmhalterdiplom“ und nimmt Würmer in mitgebrachte Gläsern mit nach Hause, wo sie noch ein paar Tage gefüttert, gepflegt und beobachtet werden dürfen.
Gern stellen wir den Schulen ein Regenwurmhotel zur Verfügung.

(empfohlen ab Klasse 2)

Wir tauchen ein in das Reich der Insekten. Was sind eigentlich Insekten und welche Merkmale machen sie aus? Nach genauer Erforschung  werden  Insekten gesucht und bestimmt. Die Ernährungsweise und Bestäubungsleistung von Insekten werden thematisiert und mit unserer Ernährung in Zusammenhang gebracht, denn ohne fliegende Helfer wären unsere Mahlzeiten sehr einseitig. Ein Modul, das variabel an Ihre Wünsche angepasst werden kann.

(empfohlen ab Klasse 2)

Wir untersuchen die Unterschiede von Salz- und Süßwasser und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserverteilung auf unserer Erde. Um den Begriff des virtuellen Wassers zu verstehen, machen wir uns auf die Reise, um die Herstellung einer Jeans zu verfolgen.

(ab Klasse 4)

 

Gemeinsam mit der Raupe Resi machen wir uns auf in die Welt der Insekten. Was brauchen Insekten, um sich wohl zu fühlen und was essen sie überhaupt? Wir nehmen die Krabbeltiere genau unter die Lupe und probieren selbst aus, wie sich Schmetterling und Co. sich ernähren.

(für Kiga)