Mit Findorff zurück in die Zukunft

Kultivierung und Wiedervernässung im Teufelsmoor

Heißt das neue Projekt der Biologischen Station Osterholz e.V., welches den Kindern Einblicke in die Hintergründe und den Verlauf von Jürgen Christian Findorffs Auftrag zur Kultivierung des Teufelsmoores gewährt. Im Verlauf werden wir gemeinsam über die Folgen der Trockenlegung und die Möglichkeit einer Wiedervernässung sprechen. Dabei wird die Verknüpfung von Moor- und Klimaschutz hergestellt und die Möglichkeiten einer zukünftigen Nutzung erarbeitet.
Das Projekt ist konzipiert für 3./4. Klassen und setzt sich zusammen aus drei vorgegeben Modulen und einem Wahlmodul, dass Sie dazu buchen können.
So werden wir gemeinsam über einen längeren Zeitraum das Thema Moor näher beleuchten – von der Vergangenheit bis in die Zukunft.

Modul I Einführung

Dieses Modul ist eine Einführung in das Projekt. Wir beginnen mit dem „Moorkommissar“ Jürgen Christian Findorff, seinem Leben und dem Beruf des Landvermessers. Außerdem werden die Kinder die Aufgabe bekommen ein Moor zu überqueren (Spiel in der Turnhalle) und sich so mit dem Landschaftstyp Moor vertraut machen.

Modul II Das Moor unter Findorff

Gemeinsam erkunden wir eine Moorfläche. Dabei erfahren die Kinder wie die Kultivierung des Teufelsmoores vonstattenging und wie das Leben der ersten Siedler im Moor aussah. Außerdem werden wir verschiedenen moortypischen Pflanzen und mit Glück auch Tieren begegnen.

Modul III Findorff heute – Moor und Klima

An diesem Vormittag werden die Kinder den Zusammenhang zwischen Moorwachstum, Entwässerung der Moore und den Folgen für das Klima erarbeiten. Ebenso lernen sie Maßnahmen zum Klimaschutz kennen.

Wahlmodule:

Modul IV Kartografie

Ziel der Aktion wird es sein, anhand von Landmarken eine eigene Landkarte zu erstellen und einen Schatz zu verstecken. Dieser muss von der jeweils anderen Halbgruppe mit Hilfe der erstellten Karte geborgen werden.

Modul V Pflanzen und Tiere der Moore

Es gilt die Unterschiede zwischen Hoch- und Niedermoor kennenzulernen. Welche Arten haben sich auf das Leben im Hoch- bzw. im Niedermoor spezialisiert und was sind ihre genauen Ansprüche?

Modul VI Vogelwelt der Moore

Einen Kranich haben fast alle schon mal gesehen, aber welche Vögel leben eigentlich noch in unseren Mooren. Dieser Frage werden wir auf den Grund gehen und verschiedene Vogelarten mit ihren Ansprüchen und Anpassungen kennenlernen.

Modul VII Bewirtschaftung der Moore: Paludikultur

Was versteht man unter dem Begriff der Paludikultur und welche Umstellungen müssen für diese Form der Landwirtschaft in Zukunft vorgenommen werden. Und vor allem, was für Produkte können durch Wirtschaften auf nassen Böden eigentlich hergestellt werden?

Modul VIII Gebündeltes Moorwissen im Escape Room

In verschiedenen Rätseln wird das erworbene Wissen aus den drei vorhergegangenen Veranstaltungen abgefragt.

 

Das Projekt wird gefödert und unterstützt durch: