Moor-Renaturierung im Ahlenmoor
Im Ahlen-Falkenberger Moor (kurz: Ahlenmoor) im nördlichen Landkreis Cuxhaven startete im vergangenen Winter ein echtes Langzeitprojekt des NABU bzw. der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe: Dort sollen im Laufe der nächsten rund 18 Jahre überwiegend intensiv genutzte Grünlandflächen zurück zu Hochmoor entwickelt werden. Auf rund 195 ha ist in mehreren Bauabschnitten eine Wiedervernässung der Offenlandflächen vorgesehen. Nach Abtrag des landwirtschaftlich überprägten Oberbodens sollen zudem auf den dann freigelegten, ursprünglich gewachsenen Torfkörper flächig Torfmoose ausgebracht werden (Initialbepflanzung aus projekteigener Torfmoosanzucht), wodurch die Entstehung einer typischen Hochmoorvegetation gefördert werden soll.
Das Gutachterbüro BIOS ist beratend in der Funktion der Ökologischen Baubegleitung tätig und arbeitet in enger Abstimmung mit dem NABU und der zuständigen Naturschutzbehörde des Landkreises Cuxhaven zusammen. Momentan sind wir etwa wöchentlich für Brutvogelkontrollen vor Ort. Dadurch soll möglichst sichergestellt werden, dass im Zuge der kürzlich gestarteten Oberbodenabschiebungen keine besonders geschützten (Vogel-)Arten bei der Fortpflanzung gestört oder Individuen verletzt oder getötet werden.
Ein spannendes Projekt für den Klima- und Naturschutz!
Fotos: Sonja Ostrowski. oben: Zielflächen der Moorrenaurierung, unten: Bodenmaßnahmen